Förderverein der Grundschule Lahausen e.V.
28844 Weyhe
Der Bewerber
Wir sind der Förderverein der Grundschule Lahausen e.V., der im Februar 1997 von damaligen Eltern der Schule gegründet wurde. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schule, die Lehrer und die Kinder mit finanziellen Mitteln zu unterstützen. Mit den Beiträgen und Spenden können für unsere Kinder die Dinge angeschafft werden, die mit dem normalen Schulbudget nicht realisierbar wären. Angeschafft wurden z. B. Computer, Unterrichtsmaterialien, Musikinstrumente, Pausenhofspielgeräte und vieles mehr. Der Unterricht an der Ganztagsgrundschule Lahausen wurde urprünglich am 15. November 1929 im neuen Gebäude aufgenommen. Wir haben also im letzten Jahr unsere 90 Jahr – Feier an der Schule gefeiert! Der damalige Neubau bildete den Kern des Gebäudekomplexes mit dem neuen Ganztags-Trakt samt Mensa, in dem derzeit 215 Mädchen und Jungen von insgesamt 14 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Bereits 1951 wurde das Kerngebäude um einen Anbau erweitert. Die Aula und ein weiterer Trakt für Unterrichtsräume sowie für die Verwaltung sind 1966 dazugekommen. Im Wandel der Zeit veränderte sich der Standort. Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist unsere Schule eine offene Ganztagsschule. Aus unserer Sicht ist das Ganztagskonzept eine Erfolgsgeschichte. Nicht nur weil ein Neubau mit Mensa den Altbau mit dem Trakt aus dem Jahr 1966 verbindet, sondern, weil die Zahlen gestiegen sind. Haben Eltern beim Start 2013 90 Kinder angemeldet, sind es jetzt 190 Mädchen und Jungen – Tendenz steigend.
Das Projekt
Bald sollen in den Klassen iPads im Unterricht eingesetzt werden, da sie zum einen mit einem hohen Aufforderungscharakter einhergehen, sich positiv auf die Motivation der Schüler auswirken und eine kindgerechte Bedienbarkeit ermöglichen. Sie sind klein, handlich und benötigen keine Peripheriegeräte. Die Bedienung wird per Touchscreen ausgeführt. Zum anderen entsprechen sie aber auch den Ansprüchen an Individualisierbarkeit und Flexibilität unserer Schule. So stehen mittlerweile eine Vielzahl von Angeboten und Apps aus dem Bildungsbereich für sämtliche Unterrichtsfächer zur Verfügung, die das individuelle, differenzierte und selbstständige Lernen unterstützen können. Mithilfe von iPads kann sowohl die Unterrichtsarbeit als auch der eigene Lernprozess ressourcenschonend und übersichtlich dokumentiert werden. Neben den Programmen zum Festigen von Lerninhalten eignen sich IPads aber auch für eigenständiges, kreatives Arbeiten und bieten viele Möglichkeiten zum kooperativen Arbeiten an Projekten oder Produkten. Mithilfe der Aufnahmefunktion und entsprechenden Apps zur Überarbeitung lernen die Schüler Unterrichtsinhalte in Form eigener Medienprodukte zu gestalten und präsentieren. Es ist ein schülerorientiertes Gerät, das sich auch zur Partner- und Gruppenarbeit eignet. Da das IPad auf dem Tisch liegt, können sich die Gruppen um das Gerät herum setzen und es bedienen. Die natürliche Kommunikationsatmosphäre bleibt erhalten. Die automatische Ausrichtung des Bildschirms erleichtert zudem das kooperative Lernen, welches eine zentrale Säule unseres Schulprogramms darstellt. Auch in Hinblick auf die Unterstützung von Migration, Integration und Inklusion sollen IPads in unserer Schule als Unterstützung eingesetzt werden. Hervorzuheben sind dabei die Vorlese- und Diktierfunktion der IPads, die bei Kindern mit Migrationshintergrund den Spracherwerb erleichtern sollen. Ein weiterer Vorteil der Einbindung von IPads in den Unterricht ist ihr geringes Gewicht, das das Tragen mehrerer IPads auf einmal erleichtert. Damit können sie schnell mit in andere Räume genommen und die ganze Schule kann zum Lernort werden.