Förderverein OBS Bassum e.V.
27211 Bassum

Der Bewerber

„Fit durch die moderne und lebendige Schule“ ist ein elementarer Bestandteil unseres Schulkonzeptes – das fordert und rechtfertigt den Einsatz von unterschiedlichen und neuen Möglichkeiten der Wissensvermittlung, der Kommunikation und des Kompetenztrainings im Umgang mit digitalen Medien. Um den Leitsatz weiterhin zu leben und langfristig zu fördern, wollen wir allen Schüler/innen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, die Möglichkeit bieten, neue Lernwege zu entdecken, Medienkompetenz auszubauen und Ungerechtigkeiten entgegen zu wirken. Auch im Zuge der Berufsorientierung legen wir Wert auf eine zukünftig medial kompetente Teilhabe am Berufsleben. Unsere Schüler/innen sollen befähigt werden, in den Diskurs um digitale Medien und digitales Lernen einzusteigen. Wir fördern und unterstützen die individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, fordern unsere Schüler/innen auf unterschiedlichen Ebenen und sorgen für Durchlässigkeit. Dies ermöglichen wir unter anderem durch unsere innere und äußere Differenzierung (Kurssystem/ Wechsel der Schulzweige), durch unser vielfältiges Nachmittagsangebot (u.a. Robotik-AG, Mofa AG, Technik AG, Sprachförderung) und durch das Angebot einer Profilbildung. Neben der bildungsbezogenen Durchlässigkeit ist auch unser neues Raumkonzept auf Offenheit und individuelle Förderung ausgelegt.

Das Projekt

Der Sketch (Kl. 5b) verdeutlicht den Konflikt zwischen den Generationen im Hinblick auf Medien und die damit verbundene Medienkompetenz. Uns ist es ein Anliegen, dass unsere Schüler/innen reflektiert mit Medien umgehen. Sie sollen in der Lage sein, im öffentlichen Diskurs für den Mehrwert von digitalen Medien einzustehen, aber auch die Gefahren und Nachteile zu kennen. Unser Beitrag zeigt, wie Theaterstücke mithilfe von iPads lernortsunabhängig gefilmt, bearbeitet und präsentiert werden können. Auch die Recherche- und Übersetzungsmöglichkeiten sowie die Ansprache unterschiedlicher Sinneskanäle wären im Sinne der individuellen Förderung und Forderung ein großer Zugewinn. Dank unserer neuen technischen Ausstattung mit TFT-Monitoren in den Klassenräumen, ergibt sich unter anderem die Möglichkeit, Lernergebnisse durch Schüler in Echtzeit zu synchronisieren und für alle zugänglich zu machen. Unser offenes Raumkonzept und das geplante „grüne“ Klassenzimmer im Freien bietet an, sich mit den differenzierten digitalen Aufgabenformaten in eine ruhige Lernumgebung zurückzuziehen. Dadurch könnte ein selbstverantwortlicher Umgang mit digitalen Medien gefördert werden. In der Robotik-AG könnte technisch gezeichnet und programmiert werden. Auch in der Mofa-AG böte sich ein Einsatz im Bereich der Fahrsimulation und der Theoriebildung an. Einen großen Mehrwert sehen wir Lehrkräfte in der Möglichkeit, selbstbestimmtes Arbeiten im Bereich der DaZ- und Rechtschreibförderung auszubauen.